Neu: Wertvolle Ergänzung zu unseren Notfunkkoffern!
10. November 2007; Info von Karl, OE3KYS; redigiert von Fred, OE3BMA
Das Notfunkreferat Niederösterreich meldet:
Wie schon vor einiger Zeit auf unserer Homepage unter "NEWS" veröffentlicht, hat
Peter, OE7OPJ den Aufbau einer ufb
NVIS-Antenne entwickelt. Das Interesse an dieser Antenne war so groß, daß er
gleich mehrere Stück produzierte.
Das Notfunkreferat LV3 hat für je einen Notfunk-Koffer eine, von Peter, OE7OPJ
angefertigte, NVIS-Antenne als Standardausrüstung angekauft. Nachdem wir Erstbesteller waren,
kamen wir erfreulicherweise in den Genuß eines Erstbestellungs-Bonus. So überließ uns
Peter 2 Stück erweiterte Versionen (80 - 10m) samt 2 Stück Leichtmasten mit 2 Stück
Mastteller zum Preis der Grundversion (40 - 10m). Dafür möchten wir uns an dieser Stelle
herzlichst bedanken.
vy 73 de OE3KYS, Karl
Notfunkreferent LV3 des ÖVSV
Download Beschreibung NVIS-Antenne
Link zu OE7OPJ-Antennentechnik
Der Notfunkkoffer des LV3
Im Rahmen der Katastrophenschutztagung am 13. Juni 2005 in der Landeswarnzentrale (LWZ) Tulln
(Amt der N.ö. Landesregierung / Abtlg. Feuerwehr und Zivilschutz) wurden uns offiziell die 2 Stück
"mobilen Notfunkkoffer" durch Herrn LR Plank übergeben.
v.l.n.r.: Chris OE3CJB, Franz OE3FBW, Karl OE3KYS, LR Plank, Ing. Schuster, Dr. Schütt, Dr.
Leiss
Die Einheiten bestehen aus folgenden, wesentlichen, Komponenten:
> TRX Yaesu FT-857
> Pactor Controller SCS PTC-IIpro
> 220/12V Schaltnetzteil
* * *
Um sich den Gegebenheiten am Standort anpassen zu können, erfolgt die Stromversorgung
entweder über das eingebaute Netzteil mit 220V oder direkt an 12V mittels eigener Buchse. Intern
sind der Pactor Controller und TRX durch ein Audio- und CAT-interface verbunden. Dadurch ist es
möglich, den TRX komplett fernzusteuern und alle Betriebsarten des PTC-IIpro voll auszunutzen.
Außerdem sind noch 2 Stück Packet Radio Ausgänge vorhanden, um in PR QRV werden zu können
(mit zusätzlichem VHF/UHF Funkgerät).
Folgende Betriebsarten werden daher ermöglicht:
1. Pactor (inkl. Pactor 3)
2. CW
3. PSK31
4. SSTV
5. PR
6. FM
Durch die Verwendung von Pactor-3 wird es möglich, Daten in Form von Dateien, Bildern und
Dokumenten (Word, Excel, ...) einfach von A nach B zu übertragen und das fehlerfrei!
Gemeinsame Einschulungen (erste Schulung war am 06.08.2005 am Hengstberg unter OM Christian
OE3CJB und OM Karl OE3KLU - es waren ca. 20 OMs anwesend) und Übungen sind laufend vorgesehen.
Notfunkreferent OM Karl OE3KYS wird jeweils rechtzeitig via QSP, Funk bzw. via OE3 Homepage
informieren.
Die beiden Notfunkkoffer befinden sich, je einer, bei Karl, OE3KYS und Manfred, OE3MPC.
Die technische Betreuung erfolgt durch OM DI. Christian Bauer OE3CJB.
Der Vorstand des LV3 bedankt sich nochmals für die gute Zusammenarbeit, sowie für die
tatkräftige Unterstützung durch Herrn DI Kreuzer mit seinem Team vom Amt d. NÖ-Landesregierung Abt.
Feuerwehr und Zivilschutz-Tulln.
OE3FBW, Franz Berger, (Landesleiter im Jahre 2005)
Irrtum vorbehalten!
Letzte Änderung 26.01.09
@by oe3bma
|